Umsetzung

Leitbild Schule Oberfrittenbach

Vielfalt als Chance

  • Auf allen Stufen unterrichten Frauen und Männer.
  • Projekte in altersdurchmischten Gruppen Kindergarten bis 9. Klasse
  • Integration von auswärtigen Schülerinnen und Schülern

Respekt und Offenheit

  • Alle, ohne Unterschied betreffend Alter, Herkunft und Geschlecht, haben Anrecht auf eine wertschätzende Haltung.
  • Für den Umgang untereinander gelten allgemein gültige Regeln.
  • Bei auftretenden Schwierigkeiten kommen alle Beteiligten zu Wort.

Lehren und Lernen

  • Die meisten Lehrpersonen unterrichten auf mehreren Stufen.
  • Wir bevorzugen Lernformen, die die Selbständigkeit fördern.
  • Mit "Bewegtem Lernen" erweitern wir die Lernformen.
  • Das Tagesschulangebot soll die Entwicklung der persönlichen Kompetenzen unterstützen.

Kommunikation und Zusammenarbeit

  • Wir bemühen uns um eine transparente Kommunikation.
  • Mit verschiedenen Trainingsformen und Regeln fördern wir die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
  • Mit altersdurchmischtem Lernen fördern wir die Zusammenarbeit: Partner- und Teamarbeit in den Mischklassen, Projekte KG bis 9. Schuljahr und Tagesschule.
  • Die Zusammenarbeit im Kollegium: regelmässige Konferenzen, wöchentliche Kollegiumszeit (alle sind anwesend), gemeinsame Arbeitstage in den Ferien, mind. 12 Std. schulinterne Weiterbildung, 4 Intervisionen pro Schuljahr, Supervision einmal pro Jahr

Als Schule unterwegs

  • Bewährtes, das wir seit vielen Jahren umsetzen: Mischklassen, gemeinsame Projekte Kindergarten bis 9. Schuljahr, gemeinsame Quartalsanfänge, Brückenprojekt Kindergarten - 1. Schuljahr (KGU).
  • Weitere etablierte Projekte: Tagesschulangebot, Austauschabend Eltern - Schule, Projekt Realschule - berufsnah, Bewegtes Lernen
  • Weitere Projekte in Planung: 

Ressourcen und Infrastruktur

  • Alle reden mit: Wir beziehen Ideen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in unsere Planung mit ein.
  • Laufend passen wir unsere Infrastruktur den momentanen Bedürfnissen an: So sind in den letzten Jahren einige Gruppenarbeitsräume entstanden, um die neueren Lernformen besser umsetzen zu können.